|
Rheinland-Pfalz | | Meer over Rheinland-Pfalz | Rijnland-Pfalz is een deelstaat gelegen in het zuidwesten van Duitsland. De hoofdstad van deze deelstaat is Mainz, dat een fraaie binnenstad bezit, met gezellige pleinen en als hoogtepunt de Dom van Mainz. De regio staat bekend om de rivieren de Moezel en de Rijn. De omgeving bezit door de aanwezigheid van de rivieren een fraaie natuur. Hier kunt u vanuit u heerlijke wandel- of fietstochten maken. Ook zijn er uitgebreide watersportmogelijkheden. Een gedeelte van Rijnland-Pfalz wordt in beslag genomen door het Pfalzer Wald. Dit grote bosgebied is zeer populair onder natuurliefhebbers. Er bevinden zich vakantiehuizen midden in de natuur. Ook bevinden zich hier vele kastelen en burchten. De regio is dus erg veelzijdig. | | Vom genussreich-gesunden Ahrtal über die grüne Frische des Westerwaldes hinüber in das spritzige Weineldorado der Mosel. Zu beiden Seiten des windungsreichen Flusslaufs liegen ursprüngliche Mittelgebirgslandschaften. Die Eifel mit ihrer feurigen Vergangenheit im Norden und der waldreiche Hunsrück im Süden. An der Nahe glitzern nicht nur Edelsteine, sondern auch warme Wassertropfen der Thermen, während in Rheinhessen der Süden schon spürbar ist. Weingenuss, soweit das Auge sieht! Die Pfalz ist der Garten und die Toskana des Landes – mit Wein, Gemüse und herrlicher Landschaft. Rheinland-Pfalz umfaßt im Norden vom Rheinischen Schiefergebirge den Hunsrück, die Eifel, den westlichen Westerwald, den nordwestlichen Teil des Taunus und im südlichen Bereich das Rheinhessische Hügelland, das Pfälzer Bergland, den Pfälzer Wald und einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Höchster Berg ist der Erbeskopf (816 m). |


Rheinland-Pfalz Durch Rheinland-Pfalz fließen die Bundeswasserstraßen Rhein, Mosel, Saar und Lahn; weitere bedeutende Gewässer sind Nahe, Sauer, Our, Glan und Sieg. Die Loreley, ein Schieferfelsen am Rhein, inspirierte Clemens Brentano 1800 bis 1802 zur Erschaffung einer Romangestalt, eines schönen Mädchens, das Schiffer in den Tod lockt. Heinrich Heine griff diese Figur 1823 in seinem Gedicht Die Loreley wieder auf.


Wikipedia over Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz ist ein Land im Südwesten Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Mainz. Rheinland-Pfalz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 30. August 1946 gebildet. Hervorgegangen ist es hauptsächlich aus den ehemaligen Gebieten der preußischen Rheinprovinz (Regierungsbezirke Koblenz und Trier), Rheinhessen, dem westlichen Teil von Nassau und der historischen Rheinpfalz ohne den Saarpfalz-Kreis.... naar website Saar-Hunsrück-Steig: Der Saar-Hunsrück-Steig grenzt an die Saarschleife nahe der Keramikmetropole Mettlach, an die Römerstadt Trier und an die Edelsteinhochburg Idar-Oberstein. Kaum wurde er aus der Taufe gehoben, schon wurde er vom Deutschen Wanderinstitut zu Deutschlands bestem Fernwanderweg gekürt: Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumweg zertifiziert. Mit 58 Erlebnispunkten erreichte er die TOP-Platzierung bei den Fernwanderwegen in Deutschland. Sein Alleinstellungsmerkmal: Mehr als 70 % Naturwege. 184 traumhafte Kilometer gilt es zu erwandern: vorbei an bizarren Felsen und idyllischen Bachläufen, durch tiefe Täler und geheimnisvolle Moorlandschaften. Zu entdecken gibt es romantisch gelegene Seen, verwunschene Täler und phantastische Aussichten. Der Weg begeistert, denn selten verbindet ein Steig so unterschiedliche Natur- und so viele Kulturräume... naar website.
Westwall: Der Westwall - ein Limes der Neuzeit? Ein Schatz, gar ein Welterbe, das es zu schützen gilt? Als ein gigantisches Bollwerk gegen jede Invasion aus dem Westen, so jedenfalls stellte es die Nazi-Propaganda dar und so wurde es überwiegend von den Alliierten wahrgenommen. Von 1938 an bauten die Deutschen entlang ihrer Westgrenze von Basel bis Aachen mit enormem Aufwand an Menschen und Material ein System von rund 14.000 Bunkern. Rund 8.000 davon liegen auf rheinland-pfälzischem Gebiet. Fast alle wurden nach dem Krieg gesprengt. Hinzu kommen kilometerlange Höckerlinien, die als Panzersperren dienen sollten. Seit kurzem sind die Überreste dieser Befestigungsanlagen als Flächendenkmal unter Schutz gestellt. Eine Sisyphusarbeit für die Denkmalpflege, allein den vorhandenen Bestand zu kartieren und zu erfassen. Was ist überhaupt noch davon zu sehen und was kann man heutzutage besichtigen?
|
 |
|  | |